Dieser Redwood ist ein Baum der Superlative, der in Kalifornien (USA) beheimatet ist. Der General Sherman Tree gilt mit über 1.490 Kubikmetern als der mächtigste Baum der Erde. Auch das Alter der Giant Sequoia Redwoods ist beeindruckend. Die ältesten Exemplare der Bäume sind über 3.900 Jahre alt. Das von Waldstifte verwendete Holz ist zwischen 2.000 und 3.400 Jahre alt, und entstammt den Wäldern und Nationalparks in Kalifornien. Die Bäume wurden durch Stürme oder Blitzschlag bereits vor langer Zeit gefällt, und von unserem amerikanischen Partner waldschonend geborgen. Waldstifte besitzt in Deutschland die exklusive Lizenz für den Bezug des Redwood. Das Holz ist weitgehend harzfrei und sehr dauerhaft. Die Maserung des Redwood ist sehr fein und elegant. Die Farbgebung geht von rötlich über orange bis braun.
Das aufgeführte Zertifikat aus Kalifornien gibt Auskunft über die methodische Altersbestimmung der Bäume, und wie diese gefällt wurden (Stürme/Blitzschlag), sowie deren waldschonende Bergung/Rettung (salvaged).
Bild unten rechts: Natürlich durch Sturm gefällter Redwood, der bereits von unseren Kollegen in Kalifornien für den Abtransport/Rettung aus dem Wald vorbereitet wurde.
Das von uns verwendete Holz stammt von Rebstöcken aus bekannten deutschen Anbaugebieten, die nicht mehr zum Weinanbau genutzt werden können. Waldstifte bringt das Totholz in edle Form und schenkt dem Rebstock so einen neuen Sinn. Die Maserung der Weinrebe ist sehr dynamisch und individuell, sie erinnert manchmal an ein abstraktes Gemälde. Die Farbgebung ist ein wilder Wirbel von Honiggelb bis Haselnussbraun, der jeden Stift einzigartig macht. Nicht nur für Weinliebhaber.
Die Mooreiche ist eigentlich keine eigene Holzart, sondern ein sehr seltener Zufall der Natur. Als Mooreiche, oder subfossiles Eichenholz, werden Eichenstämme bezeichnet, welche durch Naturereignisse gefällt wurden und dann über eine sehr lange Zeit unter völligem Luftabschluss in Mooren lagerten, wo sie durch die konservierende Wirkung Struktur und Festigkeit behalten haben. Das Alter dieser Hölzer reicht von 600 bis zu 9.000 Jahren. Mooreiche wird nicht aktiv geerntet, sondern meist nur durch die Trockenlegung von Mooren und Sumpflandschaften zur Gewinnung von Agrarfläche und Bauland als Nebenprodukt gewonnen. Das Holz der Mooreiche ist außergewöhnlich hart und erhält seine Farbe durch Gerbstoffreaktionen mit dem eisenhaltigen Wasser des Moores.
Die Färbung der Mooreiche variiert sehr stark und reicht von hellgrau über dunkelgelb bis hin zu tiefschwarz. Mooreiche wird es in absehbarer Zeit nicht mehr geben, 95% der Moore sind bereits verschwunden.